Study Areas und Module

Flexible Strukturen und Module mit Wahloptionen ermöglichen eine individuelle Profilbildung für den späteren Beruf

Empfohlener Studienablaufplan

Insgesamt erwerben Sie 28 ECTS

Sie belegen folgende Kurse:

- Vorlesung Research Design I (Study Area 1, 9 ECTS)

- Informationskompetenz (Study Area 1, 5 ECTS)

- Grundlagenseminar in der gewählten Studienrichtung (Study Area 2, 7 ECTS)

- Grundlagenseminar aus einer anderen Studienrichtung (Study Area 2, 7 ECTS)

Insgesamt erwerben Sie 30 ECTS

Sie belegen folgende Kurse:

- Vorlesung Research Design II (Study Area 1, 9 ECTS)

- Seminar I in der gewählten Studienrichtung (Study Area 3, 7 ECTS)

- Seminar II in der gewählten Studienrichtung (Study Area 3, 7 ECTS)

- Seminar aus dem Wahlpflichtbereich (Study Area 4, 7 ECTS)

Insgesamt erwerben Sie 32 ECTS

Sie belegen folgende Kurse:

- Kolloquium als Vorbereitung der Masterarbeit (Study Area 1, 4 ECTS)

- Seminar in einer anderen Studienrichtung (Study Area 3, 7 ECTS)

- Seminar aus dem Wahlpflichtbereich (Study Area 4, 7 ECTS)

- Seminar aus dem Wahlpflichtbereich (Study Area 4, 7 ECTS)

- Seminar aus dem Wahlpflichtbereich (Study Area 4, 7 ECTS)

Insgesamt erwerben Sie 30 ECTS

Sie verfassen eine Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS. Hierfür haben Sie eine Bearbeitungszeit von 4 Monaten.

Struktur und Study Areas

Allgemeiner Überblick

Eine Spezialisierung in einer der Studienrichtungen ist erfolgt, wenn

  • in Study Area 2 ein Grundlagenseminar in der Studienrichtung belegt wurde,
  • in Study Area 3 zwei Seminare in der Studienrichtung belegt wurden,
  • die MA-Arbeit zu einem Themenbereich der Studienrichtung geschrieben wurde.

Zweite Spezialisierung:

  • Darüber hinaus können Studierende eine zuätzliche zweite Spezialisierung, wenn Sie in Study Area 4 mindestens drei Seminare (21 ECTS) aus diesem Bereich belegt haben. Für die zweite Spezialisierung stehen folgende Bereiche zur Verfügung:
    • Methoden der empirischen Politik- und Verwaltungsforschung
    • Conflict Studies
    • Political Economy and Inequality
    • European Integration

Nachfolgend werden die Study Areas des Master-Studiengangs ausführlich beschrieben. Eine Übersicht über die Study Areas und Module findet sich auch im Modulhandbuch.

Study Area 1: Methods

Ziel der Methodenausbildung im Master Politik- und Verwaltungswissenschaft ist es, die Studierenden zu befähigen, selbständig Forschungsfragen zu beantworten. Dies bedeutet, dass ihre Grundlagenkenntnisse der politik- und verwaltungswissenschaftlichen Methoden systematisch erweitert werden, dass sie eigenständig theoretische Modelle erarbeiten können, erfolgreich Fälle für die Überprüfung der Hypothesen auswählen lernen und eine gezielte Auswahl der Grundlagedesigns und der passenden empirischen Methoden vermittelt bekommen. Ferner sollen die Studierenden eine umfassende Informationskompetenz erwerben und mit den modernsten Recherchemethoden vertraut werden. Schließlich sollen sie ihre Fähigkeit vervollkommnen, wissenschaftliche Fragestellungen und Ergebnisse schriftlich wie mündlich klar und verständlich zu präsentieren.

Der Kurs Forschungslogik I (Research Design I) teilt sich in drei Blöcke auf: Im ersten Block werden Grundkenntnisse der Wissenschaftsphilosophie vermittelt, die Frage der Kausalität erörtert und die Teilnehmer im Aufbau von theoretischen Modellen unterrichtet. Dabei werden die Grundlagen der Erwartungsnutzentheorie und der Spieltheorie sowie der Computersimulation vorgestellt. In diesem ersten Teil erhalten die Teilnehmer die grundlegende Fähigkeit, selbständig wissenschaftliche Veröffentlichungen zu beurteilen. Zusätzliche Schwerpunkte sind die Hypothesenbildung und die Diskussion darüber, welche Konsequenzen für die empirische Forschung bestimmte Hypothesentypen haben. Der zweite Teil des Kurses dient der Vorstellung grundlegender Forschungsdesigns, wobei das Schwergewicht bei den quasiexperimentellen und den experimentellen Designs liegt. Im abschließenden Teil werden die Teilnehmer dazu befähigt, selbständig Datenanalysen durchzuführen bzw. die Datenanalysen in veröffentlichten Zeitschriftenartikeln zu überprüfen. Dazu findet eine Einführung in Standardstatistiksoftware (v.a. STATA und R) statt, und einige grundlegende quantitative Methoden werden vorgestellt (OLS, Logit/Probit-Regressionen, Zähldatenregressionen, Panelanalysen, Zeitreihenanalysen). Der Kurs vermittelt überdies eine Einführung dazu, wie ein wissenschaftlicher Artikel aufzubauen ist und welche Art von wissenschaftlicher Sprache und Illustration angemessen ist.

Im Bereich Forschungslogik II (Research Design II) werden verschiedene Kurse zu unterschiedlichen Themen der Methodenausbildung angeboten, die von eher quantitativ zu eher qualitativen Forschungsansätze reichen. Studierende haben aus diesem Angebot einen Kurs verpflichtend zu wählen.

Unter Informationskompetenz wird allgemein die Fähigkeit verstanden, einen Informationsbedarf zu formulieren, eine Recherchestrategie aufzubauen, Quellen auszuwählen, darin zu recherchieren, Ergebnisse zu bewerten und weiter zu verarbeiten. Informationskompetenz ist somit ein notwendiger Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens und gleichzeitig eine zunehmend wichtige Qualifikation für den Beruf. Im KursInformationskompetenz (Information Literacy) werden, aufbauend auf den vorhandenen Kenntnissen und angepasst an die politik- und verwaltungswissenschaftlichen Forschungsfragen der Studierenden, die wichtigsten Bausteine der Informationskompetenz vermittelt und in praktischen Anwendungen vertieft: Dazu gehören selbstverständlich Recherche, Bewertung oder Zitierung, aber z.B. auch die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ethische Fragestellungen des Umgangs mit wissenschaftlicher Information.

Die verbindliche Teilnahme der Master-Kandidaten an einem MA-Kolloquium der Professoren des Fachbereichs dient der intensiven Vorbereitung und Betreuung der Masterarbeit. Hier werden Fragestellung, Forschungsdesign und Vorgehensweise jeder Arbeit mit dem betreuenden Professor und anderen Kandidaten diskutiert, und die Studierenden erhalten die Gelegenheit, ihre Präsentationstechniken zu vervollkommnen. Darüber hinaus erfolgt eine vertiefende Behandlung von politik- und verwaltungswissenschaftlichen Theorien und Methoden am Beispiel der konkreten Projekte der Master-Kandidaten.

Study Area 2: Theories

Die Studierenden sollen die Grundlagentheorien der gewählten Studienrichtung kennen lernen, sich selbständig mit der aktuellen Fachdiskussion vertraut machen und wissenschaftliche Artikel beurteilen lernen. Sie sollen einen Überblick auch über die Grundlagen mindestens eines anderen Programms erwerben und dessen Bezüge zu den Fragestellungen im eigenen Programm erkennen. In jedem Programm des Masterstudiengangs wird ein Grundlagenseminar angeboten, im Bereich Management un Verwaltung sogar zwei; von diesen fünf Grundlagenseminaren müssen die Studierenden zwei auswählen; eines davon in der angestrebten Programmspezialisierung.

Grundlagenseminar "International Relations and European Cooperation"

Das Grundlagenseminar bietet eine Übersicht zu den wichtigsten theoretischen Perspektiven und analytischen Ansätzen innerhalb der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen im Allgemeinen und der Theorie und Empirie der regionalen Integration im Besonderen. Das Schwergewicht der Präsentationen liegt dabei auf der Theorie, der Konzeptualisierung und der Methodenlehre, wie sie in der aktuellen IB-Forschung zum Ausdruck kommt. Der erste Teil des Kurses beschäftigt sich mit den zeitgenössischen Entwicklungen in der IB-Theorie, der Konfliktforschung und der Außenpolitikanalyse, während der zweite Teil sich der regionalen Kooperation und der Entscheidungsfindung innerhalb der EU annimmt.

Grundlagenseminar "Comparative Politics and Policy Analysis"

In diesem Grundlagenseminar wird in zentrale Fragestellungen, analytische Konzepte und Theorien der vergleichenden Politikwissenschaft und der vergleichenden Policy-Forschung eingeführt. Dabei wird ein genereller Überblick über beide Forschungsfelder vermittelt, der die Studierendem auf vertieftem und anspruchsvollem Niveau mit dem aktuellen Stand der Forschung vertraut macht und die Basis für die weiteren Programmseminare legt. Im Bereich der vergleichenden Politik dient das Grundlagenseminar zur Vertiefung des im Bacherlorstudium behandelten Stoffes zur vergleichenden Politikwissenschaft. Es vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse über Ansätze, Theorien und Methoden sowie einige zentrale Forschungsfelder der vergleichenden Politikforschung. Behandelt werden beispielsweise Herrschaftsformen und Regierungssysteme; Wahl- und Parteiensysteme; Elemente vertikaler wie horizontaler Machtteilung, Parteiensysteme; und Aspekte der politische Kultur. Bei der Vermittlung von Kenntnissen über die Disziplin werden insbesondere die jüngsten methodischen wie inhaltlichen Entwicklungen in den Forschungsfeldern berücksichtigt. Im Bereich der vergleichenden Policy-Forschung werden zentrale Konzepte und Theorien anhand aktueller Forschungsfelder diskutiert. Hierzu zählt etwa die Analyse von Effekten der europäischen Integration (Europäisierung) und verstärkten internationalen institutionellen und wirtschaftlichen Verflechtung auf die Rahmenbedingungen der nationalen Politikgestaltung, die Analyse des Einflusses von Parteien, Interessengruppen und nationalen institutionellen Bedingungen auf die Regierungstätigkeit die Analyse von Phänomenen der Diffusion, des Transfers und der Konvergenz nationaler Politiken oder die Analyse von Problemen und Prozessen der Implementation politischer Programme. Prozesse der Politikgestaltung werden auf der Basis von Theorien und Konzepten diskutiert, die Entwicklungen im Vergleich zwischen unterschiedlichen Politiksektoren und Ländern bzw. unterschiedlichen staatlichen Ebenen analysieren.

Grundlagenseminar "Management und Organizational Behavior"

Das Grundlagenseminar führt in die zentralen Fragestellungen, Theorien und Konzepte der  Strategie-, Organisations-, Personal- und Führungsforschung ein. Dabei wird ein genereller Überblick vermittelt, der im weiteren Verlauf des Studiums anhand wechselnder aktueller Themenstellungen vertieft wird. Im Bereich  Strategie wird dazu in Konzepte der inhaltlichen und prozessbezogenen Strategiegestaltung eingeführt. Im Bereich Organisation werden ausgewählte aktuelle Theorieansätze, insbesondere zu Verhalten und Dynamik von/in Organisationen auch vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für die Strukturgestaltung diskutiert. Im Bereich Personal stehen neben den Funktionsbereichen des Personalmanagements mit den entsprechenden theoretischen Grundlagen, Fragen der strategischen Ausrichtung im Blickpunkt. Im Bereich Führung steht die Analyse der Zusammenhänge zwischen Führung und Organisationserfolg auf unterschiedlichen Ebenen und im Hinblick auf verschiedene Erfolgskriterien (z.B. Leistung, Organizational Citizenship Behavior, Innovatiovität) im Vordergrund.

Grundlagenseminar "Public Management and Administration"

Dieses Grundlagenseminar bereitet MA-Studierende auf das Verständnis der öffentlichen Verwaltung als Forschungsdisziplin vor und gibt Einblicke in die wichtigsten Theorien der öffentlichen Verwaltung. Die öffentliche Verwaltung ist als angewandte Disziplin ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das den öffentlichen Sektor und seine Stakeholder in einem integrierten Ansatz analysiert. Die folgende Übersicht zeigt die Themen, die in diesem Seminar behandelt werden:
I. Forschung in der öffentlichen Verwaltung
- Einzigartigkeit der öffentlichen Verwaltung als Forschungsdisziplin
- Vorbereitung eines theoretischen Rahmens unter Verwendung einer systematischen Literaturrecherche
- Vorbereitung eines Forschungsdesigns
- Auswahl von Forschungsmethoden
- Berichterstattung über Ergebnisse
II. Wichtige theoretische Grundlagen in der öffentlichen Verwaltung
- New Public Management
- Collaborative Governance
- Networked Governance
- Participative Governance
- Digital Governance

Study Area 3: Applied Methods and Theories

Die Seminare I bis Seminar III sind themenspezifische Kurse, in denen die Studierenden die bereits erworbenen grundlegenden methodischen, empirischen und theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten anhand ausgewählter und in der einschlägigen Literatur diskutierter Forschungsfragen vertiefen und einen breiteren Überblick über die Fragestellungen im Programm der Studienrichtung gewinnen sollen. Die Studierenden müssen in dieser Study Area drei Seminare besuchen, davon zwei in der angestrebten Studienrichtung und eines in einem anderen Programm.

Study Area 4: Elective Courses

Der Wahlpflichtbereich ermöglicht es den Studierenden, einen individuellen Schwerpunkt in ihrem Studium zu setzen. Er besteht aus ingesamt 28 ECTS. Je nach Interesse sind folgende Optionen möglich:

a. Studierende können eine zweite Spezialisierung erwerben. Werden mindestens drei Kurse (21 ECTS) in dieser Spezialisierung erfolgreich abgeschlossen, wird diese im Masterzeugnis aufgeführt. Als Spezialisierungen stehen zur Verfügung:

  • Methoden der Politik- und Verwaltungswissenschaft
  •  Political Economy and Inequality
  • European Integration
  • Conflict Studies

oder

b. Studierende können individuell Kurse nach Ihren Interessen belegen. Sie können hierbei Kurse aus den anderen Studienrichtungen des Fachbereichs oder den Methoden wählen. Außerdem können Sie bis zu 14 ECTS aus dem Angebot der benachbarten Disziplinen wählen:

  • Soziologie
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Geschichtswissenschaft
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Psychologie
  • Informatik

Masterarbeit / Thesis

Die Studierenden sollen innerhalb einer vorgegebenen Zeit von vier Monaten selbständig ein Thema aus dem Bereich der gewählten Studienrichtung nach wissenschaftlichen Grundsätzen und Methoden bearbeiten und die Ergebnisse in Form einer schriftlichen Arbeit dokumentieren. Sie sollen in der Lage sein, sich selbständig einen Arbeitsplan zur Anfertigung dieser Arbeit zu erstellen, eigenständig Kenntnisse über den aktuellen Stand der Fachliteratur zu erwerben, ein abgegrenztes, eigenständigen Forschungsprojekts durchzuführen und die dabei erforderlichen Methoden kompetent anzuwenden.