Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023

Lehre im Sommersemester 2023

Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Präsenz statt. Zugleich haben Lehrende die Möglichkeit, innovative Ideen für Online-Lehre, die sie in den Corona-Semestern entwickelt und erprobt haben, auch weiterhin zum Einsatz zu bringen. Voraussetzung dafür ist ein Konzept, dass den didaktischen Mehrwert der Online-Durchführung gegenüber der Präsenzlehre begründet. Auf dieser Grundlage führen im Sommersemester 2023 einzelne Lehrende ihre Lehrveranstaltungen online durch. Ob eine Veranstaltung online stattfindet, ist in ZEuS daran erkennbar, dass im Reiter „Termine und Räume“ die Angabe „online“ steht. Eine Gesamtliste der betreffenden Veranstaltungen finden Sie auch hier als Download.

Die Studierenden werden darum gebeten, bei Ihrer Kurswahl/Stundenplangestaltung darauf zu achten, dass zwischen Präsenz- und Onlineveranstaltungen immer genügend zeitlicher Abstand gegeben ist, um einen Arbeitsplatzwechsel zu vollziehen. Falls Sie es in Einzelfällen nicht vermeiden können, dass eine Online- und eine Präsenzveranstaltung in Ihrem Stundenplan unmittelbar aneinandergrenzen, beachten Sie bitte das Angebot an Arbeitsplätzen an der Uni. (Vgl. zur Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen besonders den Abschnitt „Arbeitsplätze in der Bibliothek“ und hier „Lehrinseln im Info-Zentrum“.)

Veranstaltungsanmeldung im Sommersemester 2023 (allgemeine Information)

Die Veranstaltungsanmeldung (im Sinne von Kursbelegung/Platzvergabe), auf die sich die folgenden Informationen beziehen, ist nicht zu verwechseln mit der Prüfungsanmeldung später im Semester. Es handelt sich um zwei voneinander unabhängige Prozesse.

  • Die Prüfungsanmeldung findet für sämtiche Lehrveranstaltungen ausschließlich über ZEuS statt. Die Anmeldefrist liegt in der Mitte des Semesters (vgl. die Seite "Fristen und Termine").
  • Seit dem Wintersemester 2022/23 findet auch die Veranstaltungsanmeldung für sämtliche Veranstaltungen des Fachbereichs ausschließlich über ZEuS statt. Die Anmeldefrist liegt kurz vor bzw. am Beginn des Semesters. Wichtig: Die Anmeldung zur Veranstaltung ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfung! Das bedeutet: Auch wenn man sich in ZEuS bereits zu einer Veranstaltung angemeldet hat, so muss man sich dennoch in einem gesonderten Schritt später im Semester auch noch über ZEuS zur Prüfung anmelden.

Grundsätzlich gilt: Studierende, die in ZEuS zu einer Veranstaltung angemeldet und zugelassen sind, werden automatisch als Teilnehmer*innen in den entsprechenden ILIAS-Kurs übertragen (evtl. mit einer leichten Zeitverzögerung, da die Übertragung nur einmal täglich stattfindet). Eine eigene Veranstaltungsanmeldung in ILIAS ist nicht nötig und sollte unbedingt vermieden werden, um Verwirrung zu vermeiden. Maßgeblich ist allein die Anmeldung über ZEuS.

Im Folgenden werden die Fristen und Modalitäten der Veranstaltungsanmeldung für unterschiedliche Gruppen von Lehrveranstaltungen aufgelistet. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Kurse, für die Sie sich in ZEuS anmelden möchten, nicht über das Vorlesungsverzeichnis auswählen, sondern über den Studienplaner mit Modulplan (analog zur Anmeldung von Prüfungsleistungen).

Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf die Lehrveranstaltungen, die vom Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft angeboten werden. Für Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche müssen Sie bitte die jeweils dort geltenden Regeln beachten. Konsultieren Sie dazu bitte die Webseite der betreffenden Fachbereiche oder wenden Sie sich an die zuständigen Studienberater*innen.

Anmeldung zu Vorlesungen und zu Kolloquien

Die ZEuS-Anmeldefrist für Vorlesungen und Kolloquien geht vom 20.03.23 (9 Uhr) bis zum 15.06.23 (d.h. das Ende der Frist ist in diesem Fall identisch mit dem Ende der Frist für die Prüfungsanmeldung). Studierende, die sich in ZEuS anmelden, werden automatisch zugelassen und nach ILIAS übertragen. (Beachten Sie aber bitte, dass die Teilnahme am Kolloquium an Bedingungen vonseiten der Lehrenden geknüpft sein kann, z.B. Betreuung der Abschlussarbeit. Bei Vorlesungen gibt es hingegen keine TeilnehmerInnenbeschränkung.)

Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, zu mehreren Kolloquien gleichzeitig angemeldet sein. Wenn Sie das Kolloquium wechseln möchten, müssen Sie sich von dem bisher gewählten Kolloquium zunächst wieder abmelden, erst dann können Sie sich zu dem anderen Kolloquium anmelden.

Anmeldung zu Proseminaren

Die ZEuS-Anmeldefrist geht vom 20.03.23 (9 Uhr) bis zum 03.04.23. Bei der Anmeldung müssen vier Prioritäten angegeben werden; aufgrund dieser Angaben werden die Studierenden gleichmäßig auf die Proseminare verteilt . Bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf der Seite "Proseminare - Wie läuft das Verfahren?".

Anmeldung zu Veranstaltungen der Shopping Week (BA-Vertiefungsseminare, MA-Seminare, MA-Grundlagenseminare)

‚Shopping Week‘ bedeutet, dass die Studierenden die erste Vorlesungswoche dazu nutzen können, sich eine Vielzahl von Seminaren anzuschauen, um erst danach (auf der Grundlage der Eindrücke in der ersten Sitzung) ihre endgültige Kurswahl zu treffen. Der Prozess der Veranstaltungsanmeldung läuft wie folgt:

1.) Die erste Vorlesungswoche findet noch ohne ZEuS-Anmeldungen statt. Die Studierenden gehen in die ersten Sitzungen derjenigen Veranstaltungen, für die sie sich interessieren.

2.) Der Anmeldezeitraum startet gegen Ende der ersten Vorlesungswoche und geht von Freitag, 14.04.23, 6 Uhr morgens, bis Sonntag, 16.04.23, 12 Uhr mittags. In diesem Zeitraum melden sich die Studierenden (auf der Grundlage der in den ersten Sitzungen gewonnenen Eindrücke und Informationen) für diejenigen Veranstaltungen an, die sie endgültig belegen möchten. Nach Ablauf der Anmeldefrist besteht kein Anspruch mehr auf Anmeldung. (Um zu erfahren, ob eine nachträgliche Anmeldung noch akzeptiert wird, müssen Sie sich ggf. direkt an die Lehrenden wenden. Ggf. wird Ihre Anmeldung dann von den Lehrenden noch nachträglich in ZEuS hinzugefügt.)

3.) Nach Ablauf der Anmeldefrist (ab So 12 Uhr) nehmen die Lehrenden in ZEuS die Zulassung der angemeldeten Studierenden vor. Wenn die Zahl der Anmeldungen die zulässige Teilnehmerhöchstzahl nicht übersteigt, werden alle Anmeldungen zugelassen. Andernfalls führen die Lehrenden ein Losverfahren durch. Die rausgelosten Studierenden kommen auf die Warteliste.

4.) Ob Sie einen Platz erhalten haben, erfahren Sie über das ZEuS-System: Studierende bekommen bei jeder Statusänderung in ZEuS eine automatische Nachricht; Sie können sich dann in ZEuS einloggen und nachschauen, welcher Art die Statusänderung ist (z.B. von ‚angemeldet‘ zu ‚zugelassen‘). Sie sind verpflichtet, sich selbständig über den Status Ihrer Anmeldungen auf dem Laufenden zu halten. Zugelassene Studierende werden automatisch in den zugehörigen ILIAS-Kurs übertragen (evtl. mit einer zeitlichen Verzögerung, da der Datentransfer nur einmal alle 24 Stunden stattfindet).

5.) Die Lehrenden müssen die Zulassungen spätestens bis zu Beginn der zweiten Vorlesungswoche durchgeführt haben, genauer gesagt bis Montag, 17.04.23, 8 Uhr morgens. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollten Sie also endgültig Bescheid wissen, in welchen Seminaren Sie einen Platz bekommen haben. Falls Sie aus einem Seminar rausgelost worden sind und noch einen Platz brauchen, sollten Sie sich nun in der zweiten Vorlesungswoche zügig um die Aufnahme in einem anderen Seminar bemühen. Bitte schauen Sie auf ZEuS nach, in welchen Seminaren noch Platz ist (d.h. in welchen Seminaren die Zahl der Zulassungen unter der maximalen Teilnehmerzahl liegt - dies können Sie im Reiter "Termine und Räume" der betreffenden Lehrveranstaltung ablesen). Wenn Sie sich für ein Seminar entschieden haben, schreiben Sie den/die betreffende(n) Lehrende(n) per Mail an, unter Angabe Ihrer Matrikelnummer. Der/die Lehrende kann Sie dann manuell zum Kurs hinzufügen.

Wichtig: Falls Sie zugelassen wurden, den Platz aber nicht in Anspruch nehmen möchten, geben Sie bitte unbedingt den Lehrenden schnellstmöglich Bescheid! So ermöglichen Sie es ggf. Ihren KommilitonInnen auf der Warteliste, nachzurücken.

Es gibt insgesamt ein ausreichend großes Angebot an Seminaren. Sie müssen daher nicht befürchten, dass Sie am Ende ohne Seminarplatz dastehen. Falls Sie in mehreren Losverfahren Pech haben und im Verlauf der zweiten Woche immer noch nicht die benötigte Zahl von Seminarplätzen haben, wenden Sie sich bitte an die Studienberatung. Evtl. können Ihnen dann noch Restplätze vermittelt werden.

Anmeldung zu Blockseminaren

Für bestimmte Veranstaltungen aus der vorherigen Gruppe, die in Blockform durchgeführt werden, gelten besondere Regeln (z.B. weil sie keine Auftaktsitzung in der ersten Vorlesungswoche haben, so dass hier kein ‚Shoppen‘ möglich ist). Betroffen sind im Sommersemester 2023 die folgenden Veranstaltungen:

  • B.A. Vertiefungsseminar "Theories of International Relations" (Kazharski)
  • B.A. Vertiefungsseminar "Postcolonial Studies in Theory and Practice" (Warren)
  • B.A. Seminar "Artificial Intelligence: Technology, Culture and Regulation" (Solovyeva)
  • B.A. Seminar "Poltical Staff and Parliamentary Administration" (Brandsma)
  • B.Ed. Fachdidaktik-Kurs "Politik unterrichten - Fachdidaktik II" (Szegedi)
  • M.A. Seminar “Agile Government in Digital Society - Summer School 2023” (Mergel)
  • M.A. Seminar "Researching European Union Governance" (Brandsma)
  • M.A. Seminar "Peace through Health" (Arya)
  • M.A. Seminar "International Border Politics" (Kenwick)
  • Doktorand*innen Seminar „Democracy Under Stress” (Zuber) 

Für diese Veranstaltungen geht die Anmeldefrist vom 20.03.23 (9 Uhr) bis zum 03.04.23. Wenn das Seminar nach Ablauf der Anmeldefrist nicht überfüllt ist, werden alle angemeldeten Studierenden von der Prüfungsverwaltung zugelassen. Andernfalls wird von der Prüfungsverwaltung ein Losverfahren durchgeführt. Über das Ergebnis werden die Studierenden von der Prüfungsverwaltung informiert.