• Top Ergebnis im Shanghai Global Ranking 2023
    Platz 1 deutschlandweit, Platz 38 weltweit

    Die Universität Konstanz erreicht im Global Ranking of Academic Subjects 2023 in der Kategorie "Political Sciences" den 1. Platz im Bundesvergleich.  Mit Platz 38 erreicht der Fachbereich die weltweiten Top 50. Diese Ergebnisse bestärken den Anspruch des Fachbereichs ein Topstandort für Politik- und Verwaltungswissenschaft in Deutschland zu sein. Damit konnten die sehr guten Ergebnisse aus dem Vorjahr (2022: Platz 42 global; Platz 2 national) sogar noch übertroffen werden. In der Kategorie „Public Administration“ erzielte die Universität Konstanz, wie im Vorjahr, einen Platz in der weltweiten Ranggruppe 51-75. Unter den deutschen Universitäten entspricht dies der Ranggruppe 2-3 und damit ebenfalls einer Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr (2022: Ranggruppe 3-4 national).

    Die Shanghai Ranking Consultancy hat am 27. Oktober 2023 die aktuellen Ergebnisse ihres Global Ranking of Academic Subjects (GRAS) 2023 veröffentlicht. Das Ranking bewertet die Leistungsstärke von Hochschulen in verschiedenen Fachdisziplinen. Das GRAS 2023 der Shanghai Ranking Consultancy umfasst 55 akademische Fächer aus den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften, Medizin und Sozialwissenschaften. Insgesamt wurden Daten zu über 5.000 Universitäten aus 104 Ländern und Regionen ausgewertet, von denen mehr als 1.900 Universitäten im finalen Ranking gelistet werden.

  • Der neue Fachbereichs-
    newsletter ist da

    Der Fachbereichsnewsletter Nr. 33 ist erschienen! Neben der bereits auf der Website erhältlichen digitalen Version erscheint in Kürze auch die Printversion.

    Hier können Sie den Newsletter herunterladen.

  • Prof. Dr. Anke Hoeffler ist neue Sprecherin des Fachbereichs
    Politik- und Verwaltungswissenschaft

    Frau Prof. Dr. Anke Hoeffler wurde zur neuen Fachbereichssprecherin des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft gewählt. Der Fachbreich gratuliert Ihr herzlich zur Wahl.

    Frau Hoeffler ist seit 2019 Professorin und Leiterin der Development Research Group. Frau Hoeffler und ihre Arbeitsgruppe erforschen die soziale Ursachen für erhöhte Morbidität und Mortalität. Dabei möchte Sie Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen ein Forum bieten, in dem sie zu gewaltbezogenen Themen zusammenarbeiten können. Im Juni 2018 wurde Sie mit einer Alexander von Humboldt-Professur, Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis, ausgezeichnet. Bevor Sie nach Konstanz kam, war Sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for the Study of African Economies (CSAE) an der University of Oxford.

  • Die beste Zeit deines Lebens - dein Studium der Politik, Verwaltung und Management in Konstanz

    Wir haben unsere Studierende, Ehemalige sowie Professorinnen und Professoren gefragt, weshalb ein Studium an unserem Fachbereich außergewöhnlich ist. Falls Sie interesse an unserem Bachelorstudiengang haben, finden Sie mehr Informationen hier. Für Studieninteressierte empfehlen wir außerdem unseren Newsletter

  • Politik- und Verwaltungswissenschaft - Unsere Mission - Unsere Schwerpunkte

    Der Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Instituten in Deutschland. Der Fachbereich ist bekannt für innovative Forschung und Lehre in unseren vier Schwerpunkten (i) Demokratie und Public Policy, (ii) internationale Politik, (iii) Management und öffentliche Verwaltung sowie (iv) Daten und Methoden. Unsere Absolventinnen und Absolventen übernehmen vielfältige Führungsaufgaben in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und im Nonprofit-Sektor – in Deutschland, Europa und weltweit.

Aktuelles

 

 

Prof. Florian Kunze spricht im WDR 5 zur Lage ausländischer Auszubildender ins Deutschland.

Der Industrie und Handelskammertag fehlen geschätzt rund 1,8 Millionen Fachkräfte hierzulande. Zuwanderung ist also notwendig. Für Zuwanderer wie für Deutsche ist die duale Ausbildung ein wichtiger Weg in den Arbeitsmarkt. Aber junge Zuwanderer brechen ihre Ausbildung häufiger ab als deutsche Azubis. In ihrem Projekt Integration Network untersuchen Prof. Dr. Florian Kunze wie gut es ausländischen Auszubildenden gelingt sich in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Prof. Dr. Florian Kunze…

Prof. Dr. Anke Hoeffler in ökonomisches Beratungsgremium des Entwicklungsministerium ernannt.

Das Bundeministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat Frau Prof. Dr. Anke Hoeffler als wissenschaftliche Beraterin in das neu gegründete ökonomichse Beratungsgremium für nachhaltige Entwicklungspolitik ernannt. Ziel des Netzwerks ist es, Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Empfehlungen gezielter in entwicklungspolitische Prozesse einfließen zu lassen. Das Netzwerk wird für die Entwicklungspolitik relevante ökonomische Fragestellungen identifizieren und Analysen und…

Weitere Meldungen

Veranstaltungen

Weitere Termine