• Ein Master-Studium in Konstanz? Ein exzellenter Plan!

    Das Bewerbungsverfahren für die Masterstudiengänge des Fachbereichs hat begonnen. Bewerben Sie sich bis zum 15. Mai für den MA-Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft.

  • Boesken-Preis für die beste Masterarbeit 2022 geht an Samuel Brielmaier

    Samuel Brielmaier, Absolvent des MA in Politik- und Verwaltungswissenschaft, wurde der Dietrich H. Boesken-Preis für die beste MA-Abschlussarbeit an der Universität Konstanz im Jahr 2022 vergeben. Herr Brielmaier erhielt die Ehrung für seine Arbeit zum Thema „Unequal Representation? A Meta-Analysis on Discrimination by Elected Officials against Disadvantaged Groups“. Der Preis ist mit 5000 € dotiert.

  • Der neue Fachbereichs-
    newsletter ist da

    Der Fachbereichsnewsletter Nr. 31 ist erschienen! Der Fachbereich blickt zurück auf ein Jahr der Erneuerungen sowie Abschiede und ehrt die vielen Leistungen seiner Mitglieder. In der aktuellen Ausgabe finden Sie unter anderem einen Artikel Gerald Schneiders über den aktuellen russischen Krieg gegen die Ukraine, einen Bericht Liliana de Abreus und Anke Köbachs über eine spannende Reise im Zuge ihrer Forschungen für die Development Research Group nach Brasilien sowie einen Bericht über den Studierendenaustausch IstKon! Neben der bereits auf der Website erhältlichen digitalen Version, erscheint in Kürze auch die Printversion.

    Hier können Sie den Newsletter herunterladen.

  • Hochschulpartnerschaften der Universität Konstanz auf einer Karte
    Hochschulpartnerschaften der Universität Konstanz auf einer Karte

    Top-Ergebnis im Shanghai Global Ranking of Academic Subjects 2022
    Politikwissenschaft: Platz 2 deutschlandweit, Platz 42 weltweit

    Die Universität Konstanz erreicht im Global Ranking of Academic Subjects 2022 in der Fachdisziplin "Political Sciences" deutschlandweit den 2. Rangplatz und weltweit Platz 42. Diese Ergebnisse bestärken den Anspruch des Fachbereichs ein Topstandort für Politik- und Verwaltungswissenschaft in Deutschland zu sein. 

  • Die beste Zeit deines Lebens - dein Studium der Politik, Verwaltung und Management in Konstanz

    Wir haben unsere Studierende, Ehemalige sowie Professorinnen und Professoren gefragt, weshalb ein Studium an unserem Fachbereich außergewöhnlich ist. Falls Sie interesse an unserem Bachelorstudiengang haben, finden Sie mehr Informationen hier. Für Studieninteressierte empfehlen wir außerdem unseren Newsletter

  • Politik- und Verwaltungswissenschaft - Unsere Mission - Unsere Schwerpunkte

    Der Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Instituten in Deutschland. Der Fachbereich ist bekannt für innovative Forschung und Lehre in unseren vier Schwerpunkten (i) Demokratie und Public Policy, (ii) internationale Politik, (iii) Management und öffentliche Verwaltung sowie (iv) Daten und Methoden. Unsere Absolventinnen und Absolventen übernehmen vielfältige Führungsaufgaben in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und im Nonprofit-Sektor – in Deutschland, Europa und weltweit.

Aktuelles

 

 

Neue Studie von Prof. Dr. Marius Busemeyer zeigt das Unwissen über die Ungleichheit der Pendlerpauschale auf!

Eine neue Studie von Adrian Rinscheid und Marius Busemeyer zeigt auf, dass die Pendlerpauschale unsozial sei und der Umwelt schade. Doch das wissen darüber sei in der Bevölkerung sehr gering. Jeder Vierte halte die Pendlerpauschale für sozial berichtet die Zeit in einem Artikel über die Studie. Schnelle Aufklärung könnte die Debatte darüber verändern und den Klimaschutz stärken so die Autoren.

Dr. rer. soc. Nona Bledow erhält den Südwestmetall-Förderpreis 2023 für ihre hervorragende Dissertation

Nona Bledow, Absolventin des PhD-Programms am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, wird mit dem Südwestmetall-Förderpreis 2023 für ihre hervorragende Dissertation an der Universität Konstanz im Jahr 2022 ausgezeichnet. Frau Bledow erhält die Ehrung für ihre Arbeit zum Thema "Labor Unions in the Contemporary Welfare State: Preferences, Salience, Positions". Die Preisverleihung findet am 19. April 2023 statt, der Preis ist mit 5000 € dotiert.

Weitere Meldungen

Veranstaltungen

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.