• Volodymyr Zelenskyy spricht zu Konstanzer Studierenden

    Im Rahmen einer europaweiten Veranstaltung der EUniWell-Allianz anlässlich des Europatags am 9. Mai wendete sich der Ukrainische Präsident, Volodymyr Zelenskyy, an die Studierenden des Europäischen Hochschulnetzwerks. Dabei bekam eine Studentin unseres Fachbereichs die Möglichkeit Fragen zu stellen. Prof. Dr. Dirk Leuffen sprach in diesem Rahmen außerdem über die Wichtigkeit der Schuman Deklaration. Weitere Informationen sowie eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier. Einen Bericht können Sie hier finden.

  • Studieren in Konstanz? Ein exzellenter Plan!

    Das Bewerbungsverfahren für die unsere Studiengänge am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft hat begonnen. Bewerben Sie sich jetzt bis zum 15. Juli für den Bachelorstudiengang. Weitere Informationen zu unserem Bachelorstudiengang finden Sie hier. Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.

  • Wir gratulieren herzlich allen Absolvent*innen des Fachbereichs!

    Am 06. Mai 2023 feierte der Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften seine erfolgreichen Absolvent*innen und verabschiedete diese in einer wunderbaren Graduierungsfeier. Unser Fachbereichsleiter Prof. Dr. Kunze blickte auf die Studienzeit zurück und lobte die Studierenden. Im Anschluss wurden feierlich die Zeugnisse vergeben und die besten Abschlussarbeiten präsentiert. Wir gratulieren all unseren Absolvent*innen herzlich und wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem weiteren Lebensweg.

  • Hochschulpartnerschaften der Universität Konstanz auf einer Karte
    Hochschulpartnerschaften der Universität Konstanz auf einer Karte

    Top-Ergebnis im Shanghai Global Ranking 2022
    Politikwissenschaft: Platz 2 deutschlandweit, Platz 42 weltweit

    Die Universität Konstanz erreicht im Global Ranking of Academic Subjects 2022 in der Fachdisziplin "Political Sciences" deutschlandweit den 2. Rangplatz und weltweit Platz 42. Diese Ergebnisse bestärken den Anspruch des Fachbereichs ein Topstandort für Politik- und Verwaltungswissenschaft in Deutschland zu sein. 

  • Die beste Zeit deines Lebens - dein Studium der Politik, Verwaltung und Management in Konstanz

    Wir haben unsere Studierende, Ehemalige sowie Professorinnen und Professoren gefragt, weshalb ein Studium an unserem Fachbereich außergewöhnlich ist. Falls Sie interesse an unserem Bachelorstudiengang haben, finden Sie mehr Informationen hier. Für Studieninteressierte empfehlen wir außerdem unseren Newsletter

  • Wir gratulieren unseren Double Degree Absolvent*innen von der Rutgers University!

    Wir gratulieren unseren Double Degree Masterabsolvent*innen von der Rutgers University und allen anderen Masterabsolvent*innen. Interessierte finden mehr Informationen über die Master- und Double Degree-Optionen am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft hier

  • Politik- und Verwaltungswissenschaft - Unsere Mission - Unsere Schwerpunkte

    Der Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Instituten in Deutschland. Der Fachbereich ist bekannt für innovative Forschung und Lehre in unseren vier Schwerpunkten (i) Demokratie und Public Policy, (ii) internationale Politik, (iii) Management und öffentliche Verwaltung sowie (iv) Daten und Methoden. Unsere Absolventinnen und Absolventen übernehmen vielfältige Führungsaufgaben in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und im Nonprofit-Sektor – in Deutschland, Europa und weltweit.

Aktuelles

Prof. Dr. Marius Busemeyer äußert sich im Spiegel wie ein mehrheitsfähiges Grundeinkommen aussehen müsste.

Die Idee eines Grundeinkommens in Deutschland war Thema des letzten Bundestagwahlkampfs und ist in der öffentlichkeit und den Parteien sehr umstritten. Prof. Marius Busemeyer äußert sich im Spiegel zu den Erkentnissen des Excellenscluster "The Politics of Inequality" wie ein mehrheitsfähiges Grundeinkommen aussehen müsste, wie hoch es wäre und wer besonders dafür ist. den gesamten Artikel finden Sie hier

Weiterlesen

 

 

Prof. Dr. Florian Kunze äußert sich im hr2 Podcast "Der Tag" über die 4 Tage Woche.

Im hr2 Podcast "Der Tag" mit dem Titel "Schaffe, schaffe, abschaffe - Können wir uns weniger Arbeit leisten?", äußert sich Prof. Dr. Florian Kunze zur 4 Tage Woche, in welchen Branchen diese auf alle Fälle möglich wäre. Er erläutert den aktuellen Stand der wissenschaftliche Forschung über die Effizienzgewinnung in einer 4 Tage Woche und warum Erholungszeiten zur Produktivität beitragen können. Auch zeigt er auf wo eine 4 Tage Woche hinderlich sei. Außerdem gibt er einen Einblick in die Zukunft…

Wochenblatt berichtet über die Ergebnisse des Ungleichheitsbarometer des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“

Marius R. Busemeyer, Nanna Lauritz Schönhage, Sharon Baute, Luna Bellani und Guido Schwerdt befragten die Bevölkerung in Deutschland nach der Vermögensverteilung – und wo sie sich selbst verorten. Dabei zeigt sich, dass die Wahrnehmung der Befragten stark verzerrt ist. Wie bereits bei der ersten Erhebung 2020 ordnen sich die meisten Befragten der Mittelklasse zu und schätzen damit ihre finanzielle Situation im Vergleich zur Gesamtbevölkerung falsch ein. Sie unterschätzen dabei, wie viel…

Weitere Meldungen

Veranstaltungen

Weitere Termine