Aktuelle Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie die chronologisch geordneten Veröffentlichungen unserer Wissenschaftler*innen aus den vergangenen Jahren.

Aktuelle Publikationen (Politik- und Verwaltungswissenschaft)

  • Artikel
  • Buch
  • Dissertation
  • Studien- / Abschlussarbeit
  • Tagungsbericht
  • Andere
  • Spörndli, Markus; Holzer, Thomas; Schneider, Gerald (1998): Diener dreier Herren? Kantonalbehörden und die Vollzugsvielfalt der arbeitsmarktlichen Bestimmungen im schweizerischen Asylrecht Swiss Political Science Review. 1998, 4(3), pp. 53-77. Available under: doi: 10.1002/j.1662-6370.1998.tb00245.x

    Diener dreier Herren? Kantonalbehörden und die Vollzugsvielfalt der arbeitsmarktlichen Bestimmungen im schweizerischen Asylrecht

    ×

    Einer der viel beschworenen Vorteile des Föderalismus ist die Flexibilität, mit der sich zentralstaatliche Anliegen den regionalen Gegebenheiten anpassen lassen. Wir untersuchen diese Vorstellung am Beispiel des Asylrechts. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass die Vollzugsdelegation an die Kantone zu Prinzipal-Agent-Problemen führt und die Kantonalbehörden zu Dienern dreier Herren macht der Bundesverwaltung, dern einheimischen Bevölkerung und regionalen Interessengruppen. Quantitativ zeigt sich, dass die Restriktivität der kantonalen arbeitsmarktlichen Ausführungsbestimmungen des schweizerischen Asylgesetzes nicht primär von der Nachfrage nach Arbeitskräften, sondern vom Einfluss ausländerfeindlicher Kräfte in den Kantonen bestimmt ist. Die Praxis der Erteilung von Arbeitsbewilligungen an Asylbewerber hingegen steht in keinem Zusammenhang zur Restriktivität der Regelungen und orientiert sich speziell in der Romandie an der arbeitsmarktlichen Lage. Auch wenn sich der Einfluss von Sonderinteressengruppen nicht nachweisen lässt, tanzen die kantonalen Entscheidungsträger so zumindest auf zwei Hochzeiten.

  • Rölle, Daniel; Blättel-Mink, Birgit (1998): Netzwerke in der Organisationssoziologie : neuer Schlauch für alten Wein? Österreichische Zeitschrift für Soziologie : ÖZS. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 1998, 23(3), pp. 66-87. ISSN 1011-0070. eISSN 1862-2585

    Netzwerke in der Organisationssoziologie : neuer Schlauch für alten Wein?

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Blättel-Mink, Birgit

  • Brandes, Ulrik; Kenis, Patrick; Raab, Jörg; Schneider, Volker; Wagner, Dorothea (1998): Explorations into the Visualization of Policy Networks

    Explorations into the Visualization of Policy Networks

    ×

    Visualization is an important aspect of both exploration and communication of categorical as well as relational data. Graphical displays of policy networks are particularly attractive, since they enable authors to display in a compact way relevant actors in a network, how they are related to each other, and what the overall structure looks like. Sociograms were early companions of social network analysis, but have received surprisingly little attention during the following decades. Only in the last few years, easy accessability of quality computing and graphic equipment has revived a now rapidly growing interest.

    In this paper, we analyze the problem of visualizing policy networks. We first argue why network visualization is important, yet non-trivial. Then, we show that current methods are somewhat ad hoc in their attempt to convey information contained in a network. Our main contribution is a systematic approach to network visualization, closely following the general principles of information visualization. It provides a generic formalization which may serve as a guideline for further developments.

  • Gebert, Diether; Boerner, Sabine (1998): Zur Widersprüchlichkeit und Instabilität personalpolitischer Handlungsmuster im Betrieb : Managementversagen, Panne oder Weisheit? MARTIN, Albert, ed., Werner NIENHÜSER, ed.. Personalpolitik : wissenschaftliche Erklärung der Personalpraxis. München: Hampp, 1998, pp. 323-343. ISBN 3-87988-337-8

    Zur Widersprüchlichkeit und Instabilität personalpolitischer Handlungsmuster im Betrieb : Managementversagen, Panne oder Weisheit?

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Gebert, Diether

  • Bräuninger, Thomas; König, Thomas (1998): A-, B -und C-Länder : Zur Verwendung des Arguments "Sprachgebrauch und benötigte Kategorie" Zeitschrift für Parlamentsfragen. 1998, 29(2), pp. 350-352

    A-, B -und C-Länder : Zur Verwendung des Arguments "Sprachgebrauch und benötigte Kategorie"

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Bräuninger, Thomas; König, Thomas

  • What causes organizations to learn?

    ×

    Assuming that in order to foster Organizational Learning (OL), one has to supply organizations with occasions for learning, this paper undertakes a theoretical analysis of OL-causes. Assumptions contained in OL-concepts are classified and interpreted within the light of learning theory and cognition theory. Drawing upon constructivist theories of cognition, the paper shows that all assumptions can be formulated as differences which make differences'. In addition, a constructivist interpretation discloses that differences result from drawing distinctions'. Based upon these insights, strategies to improve OL are suggested and related to findings of current management research.

  • Seibel, Wolfgang (1998): Vereine, Vereinsmeier und Gemeinde SAUBERZWEIG, Dieter, ed., Walter LAITENBERGER, ed.. Stadt der Zukunft - Zukunft der Stadt. Baden-Baden: Nomos, 1998, pp. 141-149. ISBN 3-7890-5515-8

    Vereine, Vereinsmeier und Gemeinde

    ×

    dc.title:

  • Integration by globalisation : the european interest representation of the consumer electronics industry

    ×

    In recent years the interest organisation of the European consumer electronics industry has experienced a dramatic centralisation and concentration. The overall consequence of this development is an integrative tendency encompassing up to now fragmented sub-sectors. These findings are in sharp contrast with the widespread assumption of an ever growing fragmentation of the associational landscape in Europe. We argue, that these arguments have one important shortcoming in common: the concentration on the impact of organisational or properties on the way interests are organised and the strategies used by them. In contrast, we assume that the case of the consumer electronics industry can best be understood as an example of a development where the organisation of interests follows a primarily market-oriented logic. Rather than initiating or causing the change in the structure of interest organisation, institutions shape the process of transformation. Hence, we observed a restructuring driven by the logic of globalised markets which occurs within a given institutional context.

  • Der Asylföderalismus wirkt diskriminierend : höchst ungleiche Anerkennungsquoten für Asylsuchende im Vergleich der Kantone

    ×

    dc.title:

  • Liberalisierung und Umweltschutz : Die europäische Integration im Vergleich mit globalen Entwicklungen

    ×

    Im Zusammenhang mit der Globalisierung von Märkten wird vielfach die Befürchtung eines umweltpolitischen "race to the bottom" geäußert. Der europäische Fall zeigt jedoch, daß ökonomische Integration und Umweltschutz keineswegs unvereinbare Ziele sein müssen, sofern eine geeignete Dynamik supranationaler Kooperation entsteht.

  • Boerner, Sabine; Schramm, Florian (1998): Fluktuationsneigung in den neunziger Jahren : eine empirische Analyse anhand des Sozio-oekonomischen Panels Zeitschrift für Personalforschung. 1998, 12(1), pp. 79-97. Available under: doi: 10.1177/239700229801200105

    Fluktuationsneigung in den neunziger Jahren : eine empirische Analyse anhand des Sozio-oekonomischen Panels

    ×

    In times of recession, topics such as the reduction of staff and labour costs seem to dominate and other problems such as labour turnover are given less attention even though labour markets can be dynamic despite mass unemployment. By using data which is representative of employees in Germany, we come to the conclusion that labour turnover - even at its lower rate - remains the predominant reason changing a job and that the experiences of those who changed their jobs remain positive. Equally, the intention to change the job (considering all employees in total) is hardly affected by economic development. The way in which the employee perceives his individual position in respect to the labour market influences the propensity to change, whereas an increase in uncertainty in respect of the present job reinforces the propensity. This individual perception of the position on the labour market is more important than job satisfaction. As a result of the documented relevance of labour turnover and the propensity to change we argue that there is a need for management to act even (and especially) in difficult economic periods.

  • Boerner, Sabine (1998): Transformation als Führung in die offene Gesellschaft : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in polnischen Betrieben LANG, Rainhart, ed.. Führungskräfte im osteuropäischen Transformationsprozeß : [III Chemnitzer Ostforum, 5 - 7. März 1997]. München: Hampp, 1998, pp. 209-225. Arbeit, Organisation und Personal im Transformationsprozeß. 7. ISBN 3-87988-354-8

    Transformation als Führung in die offene Gesellschaft : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in polnischen Betrieben

    ×

    dc.title:

  • Personalvertretungen in Modernisierungsprozessen der öffentlichen Verwaltung. Dargestellt an Beispielen der Landesverwaltung Baden-Württemberg

    ×

    Nach anfänglicher Euphorie bzgl. der Modernisierung in den Kommunen tritt eine gewisse Ernüchterung und Konsolidierung ein, aufgrund vielfältiger Probleme, Vorbehalte, Ängste und Widerstände auf allen Verwaltungsebenen in nicht unerheblichem Maße, da Modernisierung meist Rationalisierung bedeutet. Dies zeigt den 'Modernisierern', daß der Umsetzungsprozeß der Konzepte in der Verwaltung mindestens genauso wichtig ist wie deren Inhalt. Nur durch eine Einbindung der Betroffenen, also der Beschäftigten, mit Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich diese Defizite der Modernisierungsprozesse beheben oder verhindern. Deshalb 'gewinnen die mikropolitischen Prozesse der Beteiligung der Beschäftigten im Arbeitsprozeß und in Arbeitssituationen des öffentlichen Sektors an Bedeutung, über die bisher jedoch kaum Untersuchungsergebnisse vorliegen' (Busse u.a. 1997, S. 28). Die Personalvertretungen stellen aufgrund ihrer Stellung in der Verwaltung, indem sie zum Wohle der Beschäftigten und der Dienststelle wirken sollen, einen zentralen Akteur in diesen Prozessen dar. Position und Einflußmöglichkeiten der Personalvertretungen in dem Prozeß hängen von ihrem Selbstverständnis gegenüber Modernisierungen und der Zusammenarbeit mit dem Sozialpartner, also von den Arbeitsbeziehungen, ab. Dazu können von den Akteuren z.B. Dienst- und sonstige Vereinbarungen auf allen Ebenen abgeschlossen werden, sog. Spielregeln, was von der Politik der Personalvertretungen jedoch einen beträchtlichen 'Spagat' zwischen personellen und wirtschaftlichen Aspekten der Modernisierung erfordert.

  • König, Thomas; Bräuninger, Thomas (1998): The Inclusiveness of European Decision Rules Journal of Theoretical Politics. 1998, 10(1), pp. 125-142. Available under: doi: 10.1177/0951692898010001006

    The Inclusiveness of European Decision Rules

    ×

    European Union Member States increasingly draw attention to the choice between and within various decision rules. Two prominent approaches, relative voting power studies and spatial models, assess the choice within the standard, cooperation, and co-decision procedures. However, they cannot sufficiently explain the Member States choice of these rules. In this article, we present our model on absolute inclusiveness and relative decisiveness referring to two aspects of Member States choice: their absolute chances to be incorporated in collective decision-making and their relative chances to be decisive actors thereby. We argue that the combination of both power aspects gives insight into the choice of rules, and we apply both indices to the actual power distributions in the Council of Members.

  • Staatsstruktur und Massenmord : was kann eine historisch-vergleichende Institutionenanalyse zur Erforschung des Holocaust beitragen?

    ×

    dc.title:

  • Die NATO-Politik als Testfall für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Wiedervereinigung : eine theoriegeleitete Außenpolitikanalyse

    ×

    Durch das Ende des Ost-West-Konflikts und der dadurch möglich gewordenen Wiedervereinigung Deutschlands haben sich die Rahmenbedingungen für die europäische und insbesondere für die deutsche Sicherheit grundlegend verändert. Mit dem am 12. September 1990 in Moskau unterzeichneten Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland (Zwei-plus-Vier-Vertrag) erhielt die BRD nach Artikel 7 (2) '[...] volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten [...]' zurück. Zuvor hatte sich die westdeutsche Außen- und Sicherheitspolitik stets innerhalb der Schranken durch die Vorbehaltsrechte der Siegermächte bewegt. Die zentrale Strategie beruhte auf Westbindung, d.h. die Mitgliedschaft und die Bereitschaft zur Mitarbeit in den westlichen Institutionen, v.a. in der Europäischen Gemeinschaft (EG) und in der Nordatlantischen Organisation (NATO). Hierbei ging es den Alliierten hauptsächlich um Sicherheit für und auch vor Deutschland. Dieser strategische Zweck deckte sich zu großen Teilen mit den damaligen Interessen Deutschlands, sprich Aufbau bzw. Erhalt von Wohlstand und Sicherheit. Damit einher ging eine weitestgehend passive Einstellung in der Außenpolitik und die äußerst zurückhaltende Durchsetzung eigener Interessen. Deutschland galt als penetrated system und Bündnispolitik prägte das außenpolitische Verhalten über vier Jahrzehnte hinweg. Diese zunächst unter äußerem Druck entstandene multilaterale Lernleistung ließ die damit verbundenen Autonomieverluste in den Hintergrund treten, da unilaterales Handeln ohnehin ausgeschlossen war.

  • Anheier, Helmut K.; Seibel, Wolfgang (1998): The nonprofit sector and the transformation of societies : a comparative analysis of East Germany, Poland, and Hungary POWELL, Walter W., ed., Elisabeth S. CLEMENS, ed.. Private action and the public good. New Haven Conn: Yale Univ. Press, 1998, pp. 177-192. ISBN 0-300-06449-7

    The nonprofit sector and the transformation of societies : a comparative analysis of East Germany, Poland, and Hungary

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Anheier, Helmut K.

  • Ursachen der sozialen Revolution im Iran. Eine komparative Analyse des Irans und Ägyptens

    ×

    Kein Zweifel, die Iranische Revolution von 1979 veränderte die Welt: Sie erschütterte die Stabilität vieler Staaten mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung. Sie entzog sich den Mustern einer bipolare Weltordnung, da beide Supermächte zugleich herausgefordert wurden - die USA auf dramatische Weise durch den Verlust eines wichtigen Verbündeten und durch die anschließende Demütigung in der Teheraner Geiselaffaire; die Sowjetunion auf eine weniger spektakuläre, aber fundamentalere Art, da sie ihr bisheriges 'Monopol' auf die Revolution verlor. Darüber hinaus brachte die Revolution im Iran viele bis dahin als gesichert geltende Annahmen ins Wanken: Darunter die Annahme von der hoffnungslosen Rückständigkeit und Ohnmacht aller derjenigen, die sich auf den Islam beriefen. Auch die eurozentrische Annahme, daß jede erfolgreiche soziale Revolution mit einer europäischen, vermeintlich fortschrittlichen Ideologie in Zusammenhang stehen müsse, wurde damals widerlegt. Was heute populärwissenschaftlich 'Zusammenprall der Zivilisationen' genannt wird, hat damals seinen Anfang genommen. Diese Untersuchung verfolgt sowohl ein empirisches als auch ein theoretisches Ziel. Sie will zunächst einen Beitrag dazu leisten, die spezifischen Ursachen dieser Revolution zu ermitteln. Zentrales Instrument dieser Suche ist der Vergleich mit Ägypten, einem Land, das dem Iran kulturell und strukturell ähnlich ist, und das sich fast zur selben Zeit in einer vor-revolutionären Situation befand. Durch diesen systematischen Vergleich sollen diejenigen Unterschiede zwischen beiden Ländern herausgearbeitet werden, die für Erfolg bzw. Scheitern der Revolution verantwortlich sind. Das theoretische Interesse dieser Arbeit liegt darin, Theda Skocpols Arbeiten über Revolutionen anhand dieses konkreten Beispiels zu bewerten. Während ihre Analyse der Revolutionen in Frankreich, Rußland und China (1979) großen Einfluß ausüben konnte, ist ihre Untersuchung des iranischen Falles (1982) alles ande

  • Knill, Christoph (1998): Politikinnovation mit Hindernissen. Die Entwicklung und Implementation von EMAS auf EU-Ebene Ökologisches Wirtschaften. 1998(3-4), pp. 24-26. ISSN 1430-8800

    Politikinnovation mit Hindernissen. Die Entwicklung und Implementation von EMAS auf EU-Ebene

    ×

    Mit der EMAS-Verordnung wurde die europäische Umweltpolitik um ein Konzept bereichert, das einige grundlegende Innovationen beinhaltet. Wie konnte sich EMAS im Prozeß der europäischen Politikformulierung durchsetzen? Wie effektiv ist die Implementation der Verordnung auf nationaler Ebene bisher?

  • Postfordismus in der TV-Produktion? Zur internen Organisationsstruktur klein- und mittelständischer TV-Produktionsfirmen im Raum Köln

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Quick, Eva-Christina

Beim Zugriff auf die Publikationen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut und informieren Sie im Wiederholungsfall support@uni-konstanz.de