Aktuelle Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie die chronologisch geordneten Veröffentlichungen unserer Wissenschaftler*innen aus den vergangenen Jahren.

Aktuelle Publikationen (Politik- und Verwaltungswissenschaft)

  • Artikel
  • Buch
  • Dissertation
  • Studien- / Abschlussarbeit
  • Tagungsbericht
  • Andere
  • Holzinger, Katharina; Knoepfel, Peter (2000): The need for flexibility : European environmental policy on the brink of Eastern enlargement HOLZINGER, Katharina, ed., Peter KNOEPFEL, ed.. Environmental policy in a European Union of variable geometry? : the challenge of the next enlargement. Basel [u.a.]: Helbing und Lichtenhahn, 2000, pp. 3-35

    The need for flexibility : European environmental policy on the brink of Eastern enlargement

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Knoepfel, Peter

  • Qualitätsmanagement im deutschen Krankenhaus - Wege zur Implementierung nach dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM)

    ×

    Das stärkste Argument der Krankenhäuser im Wettbewerb um Patienten, Mitarbeiter und Krankenkassen ist die Qualität. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein umfassendes Qualitätskonzept mit den Grundelementen Qualitätskriterien, Qualitätsmessung und Qualitätssicherung aufgebaut. Es werden dazu praktische Umsetzungsinstrumente vorgestellt und ein Projektplan für die Einführungsschritte entworfen.
    Neben der internen Qualitätssicherung wird in dieser Arbeit ausführlich auf die Chancen und Risiken der externen Qualitätssicherung in Krankenhäusern eingegangen.
    Fuer die Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO Normen, KTQ-Methodik sowie EFQM-Kriterienkatalogen wird eine vergleichende Bewertung durchgeführt.
    Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, daß das EFQM-Modell ein erfolgversprechendes Verfahren für die Qualitätssicherung in Krankenhäusern darstellt. Die Kriterien des EFQM-Medells werden daher exemplarisch für den OP-Bereich konkretisiert und angewendet.

  • Rölle, Daniel (2000): Wahlprogramme : Richtschnur parlamentarischen Handelns Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl). Nomos. 2000, 31(4), pp. 821-833. ISSN 0340-1758. eISSN 1862-2534

    Wahlprogramme : Richtschnur parlamentarischen Handelns

    ×

    Ist die prozentuale Häufigkeit der Thematisierung eines Politikfeldes im Wahlprogramm ein valider Indikator für die Häufigkeit der parlamentarischen Handlungen einer Partei in diesem Politikfeld? Dies wurde für vier Legislaturperioden (zwischen 1949 und 1990) sowohl für die Regierung(sfraktionen) als auch für die Oppositionsfraktionen am Beispiel des Themas Wohlfahrtsstaat untersucht. Es zeigt sich, dass Wahlprogramme verlässliche Indikatoren für das zukünftige wohlfahrtsstaatliche Handeln der Parteien im Bundestag darstellen. Mit Ausnahme der Regierungsfraktionen während der Großen Koalition haben die Parteien deutlich mehr wohlfahrtsrelevante parlamentarische Handlungen getätigt, als sie nach den Anteilen in ihren Wahlprogrammen versprachen. Die Ergebnisse können insgesamt die These einer geringen Relevanz der Wahlprogramme für das parlamentarische Handeln im politischen System der Bundesrepublik ebenso wenig stützen wie den Vorwurf, Parteien versprechen viel, halten aber wenig.

  • Optimale Regulierungseinheiten : ein Konzept für die regionale Differenzierung von Umweltstandards in der Europäischen Union

    ×

    dc.title:

  • Knill, Christoph; Lehmkuhl, Dirk (2000): An Alternative Route of European Integration : The Community's Railways Policy West European Politics. 2000, 23(1), pp. 65-88. ISSN 0140-2382. eISSN 1743-9655. Available under: doi: 10.1080/01402380008425352

    An Alternative Route of European Integration : The Community's Railways Policy

    ×

    The process of European integration and policy‐making is sometimes rather puzzling. On the one hand, it is well documented that with respect to the implementation of European legislation member states tend to do less than they are supposed to do. On the other hand, it is striking that with respect to the implementation of the Council Directive 91/440 on the development of the Community's railways many member states went far beyond the minimum required by the European legislation. We argue that these differing evaluations of implementation success can be traced to different implementation approaches, which may be termed the ‘compliance approach’ and the ‘support‐building approach’. While the first is directed at prescribing domestic reforms from above’, the latter aims at triggering European integration within the existing political context at the national level. Here, successful implementation refers to the extent to which European legislation triggers domestic changes by stimulating and strengthening support for European reform ideas at the national level. In this respect, European legislation can influence the domestic arenas in basically three ways: by providing legitimisation for political leadership, concepts for the solution of national problems, and strategic constraints for domestic actors opposing domestic reforms.

  • Holzer, Thomas; Schneider, Gerald; Widmer, Thomas (2000): Discriminating decentralization : federalism and the handling of asylum applications in Switzerland, 1988-1996 Journal of conflict resolution. 2000, 44(2), pp. 250-275. Available under: doi: 10.1177/0022002700044002005

    Discriminating decentralization : federalism and the handling of asylum applications in Switzerland, 1988-1996

    ×

    Federalism belongs to those institutions that usually attract more admirers than critics. This study investigates whether decentralized decision making in the asylum domain undermines the principle of equality in the handling of individual cases. The externalities that power delegation creates are examined, and a principal/agent framework is developed to show how state discretion in the implementation of a unifying federal measure arises. The model distinguishes between positive and negative discrimination in the acceptance of asylum applications. The empirical analysis of approximately 180,000 cases demonstrates that the probability of negative discrimination is partly a function of the organizational principles that characterize the asylum policies of the 26 Swiss states (cantons).

  • Petzoldt, Ruth; Pietsch, Lutz-Henning (2000): Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft Jahrbuch für Computerphilologie. Mentis. 2000, 2, pp. 199-204. ISSN 1617-3465

    Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Petzoldt, Ruth

  • Knill, Christoph (1999): Explaining Cross-National Variance in Administrative Reform : Autonomous versus Instrumental Bureaucracies Journal of Public Policy. 1999, 19(2), pp. 113-139. ISSN 0143-814X. eISSN 1469-7815

    Explaining Cross-National Variance in Administrative Reform : Autonomous versus Instrumental Bureaucracies

    ×

    Notwithstanding an ever-growing body of literature on administrative reforms, the studies either focus on single countries or emphasize common tendencies in all countries; hence providing little systematic insight for the evaluation and explanation of administrative change from a comparative perspective. In the light of this deficit, it is the aim of this article to develop an analytical concept for explaining cross-national variances in patterns of administrative development. For this purpose, the concept of national administrative reform capacity is developed, arguing that the potential for reforming different administrative systems is basically dependent on the general institutional context in which these systems are embedded. On this basis, two ideal type constellations of administrative reform capacity and corresponding patterns of administrative development are identified and illustrated by a systematic comparison of administrative reform capacities and administrative changes in Germany and Britain.

  • Governance im Mehrebenensystem : die institutionellen Grenzen effektiver Implementation in der europäischen Umweltpolitik

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Lenschow, Andrea

  • Autonomous and Instrumental Bureaucracies : Institutional Indicators for the Explanation of Administrative Change

    ×

    dc.title:

  • Strategisches Management für Nonprofit-Organisationen

    ×

    Strategien sind die langfristigen Handlungsprogramme einer Organisation im Wettbewerb um knappe Ressourcen. Das gilt unabhängig davon, ob der Zweck der Organisation in der Gewinnmaximierung oder der Verwirklichung gesellschaftspolitischer Ziele besteht. Dementsprechend erstreckt sich der Ressourcenwettbewerb von der Finanzierung über das Engagement und die Fachexpertise der Organisationsmitglieder bis zur Anerkennung bzw. Unterstützung durch Kunden, Leistungsempfänger oder politische Entscheidungsträger. Strategisches Management umfasst den gesamten Prozess der Strategieentwicklung von der Klärung der grundlegenden Ziele und der Analyse der aktuellen Ausgangslage bis zur Erarbeitung eines Maßnahmenplans zu ihrer Realisierung. Dazu liegen eine ganze Reihe von Konzepten und Instrumen-ten vor, die im Zusammenhang marktwirtschaftlicher Unternehmensführung entwickelt wurden, aber auch für die langfristig angelegte Führung und Leitung von Nonprofit-Organisationen nutzbar gemacht werden können. Strategien dienen dazu, den langfristigen Bestand und die fortlaufende Entwicklungsfähigkeit einer Organisation zu gewährleisten, damit sie ihre Ziele auch unter wechselnden Bedingungen erreichen kann.

  • Die Managementforschung auf dem Irrweg der Aktionsforschung

    ×

    The paper discusses the influence of action research on theory building in the field of management studies.

  • Knill, Christoph; Lenschow, Andrea (1999): Neue Konzepte - alte Probleme? : die institutionellen Grenzen effektiver Implementation Politische Vierteljahresschrift. 1999, 40(4), pp. 591-617

    Neue Konzepte - alte Probleme? : die institutionellen Grenzen effektiver Implementation

    ×

    Effektive Implementation europäischer Politik ist ein wichtiger Indikator für die Steuerungskapazität der EU. Speziell in der europäischen Umweltpolitik, dem Paradebeispiel für ineffektive Implementation, ist es in diesem Zusammenhang zu einer grundlegenden Umorientierung in der Instrumentenwahl gekommen. An die Stelle interventionistischer Konzepte treten verstärkt flexible und kontextorientierte Steuerungsansätze. Empirische Studien belegen jedoch, daß neue Instrumente bisher keineswegs zu besseren Implementationsergebnissen führten als traditionelle Konzepte. Der ausbleibende Erfolg neuer umweltpolitischer Steuerungskonzepte kann vor dem Hintergrund mehrerer Faktoren erklärt werden, die sich sowohl auf die theoretische Ambiguität der Implementationsforschung beziehen als auch auf die defizitäre Anwendung dieser Theorie. Wir argumentieren, daß diese Defizite zumindest teilweise vermieden werden können, wenn die Implementationsaussichten unterschiedlicher Steuerungsinstrumente aus einer institutionalistischen Perspektive interpretiert werden. Es wird gezeigt, daß die Implementationseffektivität europäischer Policies weniger durch die Wahl des Steuerungsmodus per se beeinflußt wird, sondern durch das Ausmaß der von diesen Policies ausgehenden Anpassungszwänge auf nationale administrative Strukturen und Prozesse.

  • Gebert, Diether; Boerner, Sabine (1999): The open and the closed corporation as conflicting forms of organization Journal of Applied Behavioral Science. 1999, 35(3), pp. 341-359. Available under: doi: 10.1177/0021886399353006

    The open and the closed corporation as conflicting forms of organization

    ×

    Organizational change is discussed in the context of a conceptual model resting on philosophical, sociological, and anthropological foundations. Distinguishing between an open and a closed form of organization, the authors focus on two theses. The first is that organizations as societal systems are marked by the simultaneous existence of two forms of organization that are mutually exclusive in part, with the resulting combinations or mixes of the two forms having the character of a compromise. The second thesis is that these combinations or mixes of open and closed organizational elements tend to be in flux, giving organizational change a partly cyclical structure. The authors goal is to draw on these two theses to develop the theory of organizational change and elaborate the implications that this interpretation has for organizational change in daily practice.

  • Organisationales Lernen : ein Ansatz zur Integration von Theorie, Empirie und Gestaltung

    ×

    Die Beschäftigung mit organisationalem Lernen ist in ihrem gegenwärtigen Zustand ausgesprochen heterogen; Theorie und Gestaltungspraxis bzw. Empirie und Gestaltungspraxis stehen auch weitgehend unverbunden nebeneinander. Dieser Beitrag hat deshalb zwei Stoßrichtungen: Inhaltlich wird eine konzeptionelle Integration der Debatte angestrebt, formal die Vernetzung theoretischer, empirischer und gestaltungspraktischer Aspekte organisationalen Lernens.
    Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß die (theoretische wie gestaltungsorientierte) Beschäftigung mit organisationalem Lernen einem gemeinsamen, wenn auch impliziten, Paradigma folgt. Seine Konturen ergeben sich aus einem kognitiven Lernbegriff einerseits und der Vorstellung von Organisationen als eigenständigen Handlungs- und Kognitionssystemen andererseits. In der Kombination beider wird organisationales Lernen zu einem Phänomen sozialer Wirklichkeitskonstruktion: Es beschreibt den Vorgang kollektiver Informationsverarbeitung, durch den gemeinsame Realitätsentwürfe, gespeichert im organisationalen Wissen, weiterentwickelt werden.
    Diese paradigmatische Gemeinsamkeit legitimiert eine Verknüpfung der einzelnen Konzeptionen. Dies wird noch dadurch begünstigt, daß sich die Ansätze in vielen Punkten ergänzen, indem sie unterschiedliche Facetten organisationalen Lernens beleuchten. Im ersten Teil unserer Ausführungen wird deshalb ein Integrationsansatz zur Beschreibung organisationalen Lernens entwickelt. Dabei liefert ein allgemeines Lernmodell den Orientierungsrahmen, der anschließend um die spezifischen Aspekte organisationalen Lernens ergänzt wird. Dieser Ansatz soll im zweiten Teil empirisch ausgeleuchtet werden. Wir arbeiten dazu mit den Ergebnissen eines Forschungsprojektes zum organisationalen Lernen in den Kommunalverwaltungen zweier deutscher Städte. Im dritten Teil des Beitrags werden aus der Gesamtschau von Theorie (Integrationsansatz) und Empirie (Fallstudien) Perspektiven für die Gestaltung organisationaler Ler

  • Holzinger, Katharina (1999): Die Leistungsfähigkeit umweltpolitischer Kooperationslösungen BARTMANN, Hermann, ed., John KLAUS DIETER, ed.. Kooperative Umweltpolitik : Beiträge zum 8 . Mainzer Umweltsymposium. Aachen: Shaker, 1999, pp. 39-73

    Die Leistungsfähigkeit umweltpolitischer Kooperationslösungen

    ×

    dc.title:

  • Die Flüchtlingspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit : ein Vergleich der Betreuungsformen und Lebensbedingungen für Asylsuchende in der Grenzregion Thurgau/Konstanz

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Adam, Markus; Engels, Jan Niklas

  • Bräuninger, Thomas; König, Thomas; Volkens, Andrea (1999): Regierungserklärungen von 1949 bis 1998 : Eine vergleichende Untersuchung ihrer regierungsinternen und -externen Bestimmungsfaktoren Zeitschrift für Parlamentsfragen. 1999, 30(3), pp. 641-659

    Regierungserklärungen von 1949 bis 1998 : Eine vergleichende Untersuchung ihrer regierungsinternen und -externen Bestimmungsfaktoren

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Bräuninger, Thomas; König, Thomas; Volkens, Andrea

  • Holzer, Thomas; Schneider, Gerald (1999): Convergence towards Exclusion : the Schengen Agreement and the Asylum Regime in the OECD Area SCHULTE, Axel, ed., Dietrich THRÄNHARDT, ed.. International migration and liberal democracies = Internationale Migration und freiheitliche Demokratien. Münster: Lit, 1999, pp. 237-268. Jahrbuch Migration. 1999/2000. ISBN 978-3-8258-4397-7

    Convergence towards Exclusion : the Schengen Agreement and the Asylum Regime in the OECD Area

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Holzer, Thomas

  • Knill, Christoph; Lehmkuhl, Dirk (1999): How Europe matters : different mechanisms of Europeanization European Integration online Papers : EIoP. 1999, 3(7)

    How Europe matters : different mechanisms of Europeanization

    ×

    While much has been written about the European Union (EU), most of the scholarly work is concerned with the developments at the European level. It is only recently, that we observe increasing attempts to address this research deficit. Notwithstanding a growing number of studies explicitly concerned with the Europeanization of domestic institutions, we still lack consistent and systematic concepts to account for the varying patterns of institutional adjustment across countries and policy sectors. In order to arrive at a more general understanding of the domestic impact of European policy-making, this paper provides a more comprehensive explanatory framework. We distinguish three types of European policy-making, namely positive integration, negative integration, and what might be called "framing" integration, which are characterized by distinctive mechanisms of Europeanization, and hence require distinctive approaches in order to explain their domestic impact. We argue that it is the specific mechanism, rather than the nominal category of the policy area that is the most important factor to be taken into account when investigating the domestic impact of varying European policies.

Beim Zugriff auf die Publikationen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut und informieren Sie im Wiederholungsfall support@uni-konstanz.de