
Bewerbung und Zulassung
Bewerben Sie sich für einen herausragenden Studiengang, der Ihnen eine Kombination aus Politik, Verwaltung und Management bietet
Die Kombination von Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Managementlehre ist in dieser Form deutschlandweit einzigartig. Alle drei Themenfelder zeichnen sich durch eine solide Methodenausbildung aus, die im Zuge des Studiums und der Forschung zum Ausdruck kommt.
Die hohe Qualität des Studiums spiegelt sich in diversen Hochschulrankings wider. Das besondere Profil des politik- und verwaltungswissenschaftlichen Studiengangs an der Universität Konstanz kommt durch fünf Aspekte zum Ausdruck:
5 gute Gründe für ein Studium in Konstanz
Externe Seite
Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de ) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung .
Interview mit Fernando Monte Abrahao, BA-Studierender, drei Fragen zu seinem Eindruck von seinem Studium.
Bewerbung zum Bachelor-Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft
Für den Bachelor-Studiengang in Politik- und Verwaltungswissenschaft findet ein hochschuleigenes Auswahlverfahrens statt. Die Auswahlentscheidung wird nach dem Grad der Eignung des Bewerbers für den gewählten Studiengang getroffen.
Die Bewerbungsfrist für die Studienanfänger ist der 15. Juli (Studienbeginn im Wintersemester 2023/2024).
Alle wichtigen Informationen rundum Bewerbung finden Sie hier.
Wann kann ich mit dem Studium beginnen?
Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist hierzu ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nur im Falle eines Quereinstiegs möglich. Die Bewerbungsfrist hierzu ist der 15. Januar des jeweiligen Jahres.
Was ist der NC für den Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft?
Es gibt keinen offiziellen NC für den Studiengang. Unter allen Bewerbern wird eine Rangliste erstellt, die sich aus den in der Zulassungssatzung geregelten Kriterien ergibt. Aus diesen Kriterien wird eine Punktzahl errechnet und die ersten ca. 190 Bewerber der Rangliste erhalten einen Studienplatz. Die für die Zulassung erforderliche Note kann deshalb von Jahr zu Jahr variieren.
Welche Auswahlkriterien gibt es?
Bei der Auswahl der Studienbewerber werden folgende Kriterien besonders berücksichtigt:
- Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Gegebenenfalls vorhandene einschlägige Berufsausbildung oder einschlägige praktische Tätigkeit und einschlägige Berufstätigkeit
- Gegebenenfalls erbrachtes ehrenamtliches Engagement in Leitungsfunktionen von politischen und gesellschaftlichen Organisationen
Kann ich ein Nebenfach wählen?
Da der Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft bereits einen interdisziplinären Fokus besitzt, kann kein zusätzliches Nebenfach gewählt werden. Es ist aber möglich, Politikwissenschaft als Nebenfach in einem geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengang zu wählen.
Brauche ich Fremdsprachenkenntnisse?
Zur Bewerbung für den Bachelorstudiengang Politik und Verwaltungswissenschaft müssen Sie keine Fremdsprachenkenntnisse verpflichtend nachweisen. Für ein erfolgreiches Studium sind allerdings sehr gute Englischkenntnisse zwingend erforderlich. Zum einen ist ein Großteil der Forschungsliteratur in englischer Sprache verfasst. Zum anderen finden viele Vorlesungen und Seminare, teilweise bereits im 1. Semester, in englischer Sprache statt, wobei die entsprechenden Prüfungsleistungen (Klausuren und Seminararbeiten) ebenfalls auf Englisch erbracht werden.