Struktur und empfohlener Studienverlauf

Finden Sie hier eine Übersicht über die Struktur des Studiengangs sowie die Empfehlung für die Wahl der Kurse in den jeweiligen Semestern

Empfohlener Studienablaufplan

Insgesamt erwerben Sie 33 ECTS

Sie belegen folgende Kurse:

Orientierungsprüfung (muss im 1. Semester absolviert werden) bestehend aus:

- Vorlesung Empirische Methoden (Modul 1, 9 ECTS)

- Vorlesung Das politische System Deutschlands (Modul 3, 6 ECTS)

- Vorlesung Personal und Organisation (Modul 7, 6 ECTS)

sowie

- Vorlesung Einführung in die Verwaltungswissenschaft (Modul 8, 6 ECTS)

- entweder Vorlesung Haushalt und Finanzen oder Vorlesung Öffentliches Recht (beide Modul 9, 6 ECTS)

Insgesamt erwerben Sie 33 ECTS

Sie belegen folgende Kurse:

- Vorlesung Statistik (Modul 1, 9 ECTS)

- Proseminar 1 (wahlweise Politik oder Management/Verwaltung) (Modul 2, 6 ECTS)

- Vorlesung Analyse und Vergleich politischer Systeme (Modul 3, 6 ECTS)

- Vorlesung Staats- und Demokratietheorie (Modul 4, 6 ECTS)

- Vorlesung Strategie und Führung (Modul 7, 6 ECTS)

Insgesamt erwerben Sie 30 ECTS

Sie belegen folgende Kurse:

- Proseminar 2 (wahlweise Politik oder Management/Verwaltung) (Modul 2, 6 ECTS)

- Vorlesung Einführung in die Policy-Analyse (Modul 5, 6 ECTS)

- Vorlesung Internationale Beziehungen und europäische Integration (Modul 6, 9 ECTS)

- entweder Vorlesung Einführung in die VWL oder Vorlesung Introduction to Survey Methodology mit Übung (beide Modul 9, 9 ECTS)

Insgesamt erwerben Sie 30 ECTS

Im vierten Semester ist ein Pflichtpraktikum von sechs Monaten Dauer vorgesehen. Sie können diese im In- oder Ausland absolvieren.

Insgesamt erwerben Sie 30 ECTS

Im fünften und sechsten Semester sind insgesamt vier Vertiefungsseminare zu absolvieren (aus den Modulen 11-15, jeweils 6 ECTS). Es müssen mindestens drei der fünf Module abgedeckt sein:

- Internationale Beziehungen und europäische Integration (Modul 11)

- Management und Verwaltung (Modul 12)

- Vergleichende Politik und Policy-Analyse (Modul 13)

- Theorie (Modul 14)

- Methoden (Modul 15)

Daneben müssen im fünften und sechsten Semester insgesamt mindestens drei Wahlpflichtkurse im Gesamtumfang von mindestens 18 ECTS absolviert werden.

Insgesamt erwerben Sie 24 ECTS

Im fünften und sechsten Semester sind insgesamt vier Vertiefungsseminare zu absolvieren (aus den Modulen 11-15, jeweils 6 ECTS). Es müssen mindestens drei der fünf Module abgedeckt sein:

- Internationale Beziehungen und europäische Integration (Modul 11)

- Management und Verwaltung (Modul 12)

- Vergleichende Politik und Policy-Analyse (Modul 13)

- Theorie (Modul 14)

- Methoden (Modul 15)

Daneben müssen im fünften und sechsten Semester insgesamt mindestens drei Wahlpflichtkurse im Gesamtumfang von mindestens 18 ECTS absolviert werden.

Im sechsten Semester sind ein BA-Kolloquium (2 ECTS) sowie die BA-Arbeit (10 ECTS) zu absolvieren.

Es ist vorgesehen, dass die Studierenden einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Geeignet hierfür sind entweder das Praktikum - und/oder das Vertiefungsstudium (fünftes Semester). Die während eines Auslandssemesters an einer Partnerhochschule erbrachten Prüfungsleistungen werden in der Regel im Vertiefungsstudium anerkannt.