• Willkommen bei der AG für
    Vergleichende Politische Ökonomie!

    Die Schwerpunkte der Arbeitsgruppe in Forschung und Lehre sind die international vergleichende Analyse von Bildungs- und Sozialpolitik, die Erforschung der politischen Ursachen und Konsequenzen von sozialer Ungleichheit sowie die Untersuchung von individuellen Einstellungen und der öffentlichen Meinung zum Sozialstaat.

  • Neue Buchpublikation zur Rolle der öffentlichen Meinung in Bildungsreformen

    Die neue Buchpublikation von Marius R. Busemeyer, Julian L. Garritzmann und Erik Neimanns untersucht die Rolle der öffentlichen Meinung in bildungspolitischen Reformprozessen. Das Buch zeigt, dass öffentliche Meinung nur unter besonderen Bedingungen einen direkten Einfluss auf Reformprozesse hat; andernfalls dominieren Parteipolitik und Interessengruppen. In dem Buch werden selbt erhobene Umfragedaten in acht europäischen Ländern umfassend analysiert, ergänzt um detaillierte Fallstudien einzelner Reformprozesse.

  • Aktuelle Forschungsprojekte

    Aktuell laufen folgende Drittmittelprojekte am Lehrstuhl Busemeyer:

    - Digitalisierung, Automatisierung und die Zukunft der Arbeit

    - Ungleichheitswahrnehmungen von Schüler*innen und ihre Auswirkungen auf politische Beteiligungsmuster und Bildungsaspirationen

    - Inequality Barometer: Aktuelles Umfrageprojekt zur Wahrnehmung von Ungleichheit in der deutschen Bevölkerung

    - EU-Projekt "The Future of European Social Citizenship" zur Zukunft der Sozialpolitik in der EU

Aktuelles

 

 

Best Paper Award

Gianna Maria Eick and Marius Busemeyer were given the Best Paper Award from the Research Network on Political Economy and Welfare of the Council for European Studies (CES) for their paper „Migration levels and welfare support: Evidence from the local level“. This picture shows the two with Julian Garritzmann (Prof. of Political Science at the University of Frankfurt and Head of the Prize Committee) on the occasion of the presentation of the award at the CES Annual Conference in Reykjavik,…

Forschungsaufenthalt in Amsterdam

Im Rahmen des EUSOCIALCIT-Projekts arbeitet Gianna Eick im September und Oktober 2022 als Gastforscherin in der Arbeitsgruppe „Political Economy and Transnational Governance“ an der Universität Amsterdam (UvA)

EUSOCIALCIT

Konstanzia Fellowship

Gianna Eick wurde als Konstanzia Fellow der Universität Konstanz ausgezeichnet. Im Rahmen des Fellowships erhält sie Forschungsgelder, Mentoring durch Prof. Dr. Steffen Mau, Coaching und wird in zusätzliche Karrierenetzwerke eingebunden.

Konstanzia Fellowship

Weitere Meldungen