Aktuelles

Professor Kunze im SWR: Wird Homeoffice zum Auslaufmodell?

Während der Corona-Pandemie war das Arbeiten von zuhause für viele der Normalfall. Schluss mit der lästigen Pendelei, mehr Raum für eine gute Work-Life-Balance. Firmengebäude wurden abgestoßen, Büroflächen verkleinert. Doch das alles scheint vorbei zu sein. Immer mehr Chefs rufen Ihre Mitarbeiter zurück in die Büros. Das sorgt für viel Unmut und Unruhe in den Belegschaften. Warum diese Rückholaktion? Welche unternehmerischen Motive stecken dahinter? Und: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Doris…

Weiterlesen

 

 

Dr. Keremoglu im Deutschlandfunk: Autokratische Staaten sichern den Einfluss auf das Internet

In den letzten Jahren haben die staatlichen Eingriffe in die digitale Kommunikation zugenommen. Damit Regierungen jedoch die Kontrolle über digitale Datenströme erlangen und behalten können, müssen sie sich den Zugang zur Netzwerkinfrastruktur auf der Ebene der Internetdienstanbieter sichern. Eda Keremoglu et al. haben untersucht wie sich die Netzwerktopologie des Internets in verschiedenen politischen Umfeldern verändert. Dabei zeigen sie auf, dass in autokratischen Ländern staatliche (und…

Die schweigende Mehrheit auf der Straße? Wer eigentlich zu Demos gegen Rechtsextremismus geht.

Seit Jahresbeginn 2024 finden deutschlandweit Proteste gegen Rechtsextremismus großen Zulauf. Doch ist es tatsächlich eine „schweigende Mehrheit“, die hier für Demokratie aufsteht? Marco Bitschnau und Sebastian Koos Stellen fest, dass die Teilnehmende sich zumeist der oberen Mittelschicht zugehörig fühlen, politisch links der Mitte verorten und überdurchschnittlich hohe Bildungsabschlüsse besitzen. Viele haben keine Protesterfahrung und sind in Sorge wegen des Erstarkens der AfD, äußern sich…

Prof. Dr. Florian Kunze über den Konflikt zwischen Präsenzzwang und Homeoffice

Prof. Dr. Florian Kunze erklärt im Interview mit dem Deutschlandfunk die Gründe zum Trend zur Einführung von Präsenzpflicht, die durch die fehlende Entwicklung von neuen Arbeitskulturen in Deutschland hervorgeht. Dabei zeigt er auf dass die Einführung von Präsenzpflicht eher zu demotivation von Arbeitnehmer'innen führen kann und die Gewinnung von geeigneten Mitarbeiter*innen erschwert. Er geht dabei darauf ein, dass Führungskräfte einen subjektiven Kontrollverlust durch Homeofficeregelungen…

Prof. Dr. Marius Busemeyer im Cicero Podcast Wissenschaft: „Die Rechtspopulisten profitieren vom negativen Framing"

Prof. Dr. Marius Busemeyer vertritt die These, dass die subjektive Wahrnehmung von Ungleichheit wächst. Im Cicero Podcast Wissenschaft diskutiert er, welche Auswirkungen dies auf das Wahlverhalten der Bürger hat. In seinen Studien zeigt Prof. Dr. Marius Busemeyer, dass gerade die Subjektivität von Wahrnehmung wichtig ist, wenn es um politische (Wahl-)Entscheidungen geht. Und dass die heutzutage tendenziell pessimistischen Einschätzungen zur Entwicklung von Ungleichheit eher mit einer höheren…

Prof. Dr. David Garcia veröffentlicht für das spanische Parlament einen Bericht zu Desinformationen im Internet

Prof. Dr. David Garcia veröffentlicht mit Kolleg*innen für das spanische Parlament einen Bericht zu Desinformationen im Internet. Dieser Bericht befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Phänomens von Desinformation sowie mit den Mechanismen, die zu seiner Bekämpfung beitragen können.

Das Internet und die digitale Entwicklung bringen zahlreiche wirtschaftliche und soziale Fortschritte und Vorteile mit sich. Dabei hat diese Entwicklung einen neuen sozialen und informationellen Kontext…

Prof. Dr. Christina Zuber analysiert in der taz den Grundsatzentwurf der CDU

In der Tageszeitung taz wurde Prof. Dr. Christina Zuber zum Entwurf des Grundsatzprogramms der CDU interviewt. Dabei geht sie auf den dort neu verorteten Leitkultur-Begriff ein und zeigt auf, dass liberale, konservative, christdemokratische und sozialdemokratische Werte im Programm besprochen werden. Das vollständige Interview können Sie hier lesen.