Literatur­verwaltung und Zitieren

Korrektes Zitieren steht bei jeder wissenschaftlichen Arbeit an erster Stelle. Man sollte sich genug Zeit nehmen, hier gründlich vorzugehen um Plagiate zu vermeiden und Textstellen so anzugeben, dass sie für andere nachvollziehbar sind.

Auf dieser Seite gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Zitieren und zur Literaturverwaltung.

Literaturverwaltungsprogramme helfen dabei, die Literatur zu organisieren, Zitate im Text einzufügen und Literaturverzeichnisse zu erstellen.

Zitieren

Welche Zitierweise soll ich verwenden?

Am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft ist es üblich, Quellenangaben in Kurzform direkt im Text einzufügen, z.B.
(Plümper, 2012)

Die vollständige Quellenangabe wird dann erst im Literaturverzeichnis genannt, z.B.
Plümper, T. (2012). Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. München: Oldenbourg.

Diese Art des Belegs wird Autor-Jahr-System genannt. Am Fachbereich ist es nicht üblich, mit Fußnoten zu zitieren.

Die genaue Angabe des Kurzzitats im Text und im Literaturverzeichnis hängt vom gewählten Zitierstil ab. Die meisten Lehrstühle empfehlen entweder die Harvard- oder die APA-Zitierweise. Diese unterscheiden sich durch einige kleine Merkmale (siehe unten).
Auf der Seite "Hinweise der einzelnen Lehrstühle" finden Sie weitere Infos je nach Lehrstuhl.

Wichtig ist, dass der gewählte Zitierstil konsequent angewendet wird.

Wie zitiere ich nach "Harvard"?

Regeln zum Harvard-Zitierstil gibt es hier:

Leitfaden zum Harvard-Zitierstil

Wie zitiere ich nach "APA"?

Regeln zum Zitierstil gibt es auf der APA-Webseite im Online-Tutorial oder als Handbuch in der Bibliothek:

American Psychological Association (2011). Publication Manual of the American Psychological Association. Washington: American Psychological Association.

Literaturverwaltungsprogramme

Wieso ist ein Literaturverwaltungsprogramm hilfreich?

- Die wichtigste Funktion einer Literaturverwaltungssoftware ist die Organisation Ihrer gefundenen / gespeicherten Literatur. Sie können einzelne Bücher, Artikel und Beiträge anlegen und abspeichern.

- Außerdem können Sie Ihr Wissen organisieren. Zu jedem Beitrag können Sie Zitate hinterlegen, Notizen abspeichern und Schlagwörter hinzufügen.

- Manche Programme (z.B. Citavi) bieten auch einen "Picker". Wenn Sie Literatur online finden oder eine PDF-Datei haben, können Sie mit dem Picker diesen Beitrag direkt in Ihr Verwaltungsprogramm einfügen und in die Literaturliste aufnehmen. 

- Die Programme helfen Ihnen besonders auch, das Literaturverzeichnis am Ende einer Arbeit zu erstellen. Dazu können Sie einen Zitierstil wählen, der dann konsequent angewendet wird. Sie können den Stil jederzeit ändern.

Informationenen über die einzelnen Programme gibt es hier.

Welches Literaturverwaltungsprogramm passt zu mir?

Über die Uni-Bibliothek stehen mehrere Softwares für Literaturverwaltung zur Verfügung.

Geläufige Programme sind EndNote und Citavi. Beide Programme bieten bestimmt Vor- und Nachteile je nach Nutzung und Wünsche an das Programm.

Um zu entscheiden, welches Verwaltungsprogramm für Sie passend ist, bietet die Uni-Bibliothek einen Entscheidungsbaum .

Hinweis: Für Mac OS-Nutzer kommt insbesondere EndNote oder webbasierte in Frage, da die meisten anderen Programme nicht kompatibel sind.

Weitere Informationen zu den einzelnen Programmen und den Zugang zur Installation gibt es hier.

Eine Alternative zu den beiden genannten Literaturverwaltungsprogrammen bietet Zotero. Es handelt sich hierbei um eine kostenlose Software und läuft unter allen gebräuchlichen Betriebssystemen.